Haustür einstellen
Anleitungen als PDF
Was wird für die Türeinstellung benötigt?
- Sechskantschlüssel ( 3, 5 oder 6 Millimeter, passend zu den Schrauben)
- Kreuzschraubendreher
- Schlitzschraubendreher
- Maßband oder Zollstock
- Bleistift
- Wasserwaage
- Arbeitsleiter oder Tritt
Haustür mit 2 Türbändern einstellen
Haustür mit 3 Türbändern einstellen
Die Haustür für die Neueinstellung vorbereiten
Bei schleifenden oder hakenden Türflügeln nehmen Sie vorab die folgenden Markierungen am Blendrahmen vor: Auf der Griffseite der Tür ziehen Sie eine Linie an der Kante entlang bei geschlossenem Flügel eine Linie im oberen und unteren Drittel. Das wiederholen Sie am oberen Blendrahmen. Öffnen Sie anschließend den Flügel und messen Sie die Abstände zwischen der Rahmenkante und der Markierung. Weichen die Werte voneinander ab, müssen die Türbänder nachjustiert werden. Die Differenz der gemessenen Werte sagt Ihnen, wie viele Millimeter fehlen.
Den Anpressdruck der Haustür einstellen
Lässt sich die Tür nur schwer öffnen und schließen, liegt wahrscheinlich der Türflügel nicht bündig an. In diesem Fall müssen Sie den Anpressdruck des Flügels nachstellen. Je nach verbautem Bandmodell funktioniert das auf zwei unterschiedliche Weisen. Schließen Sie den Flügel, und entfernen Sie die obere runde Abdeckklappe am Flügelbandteil gegenüber der vertikalen Stellschraube. Dadurch kommen Sie an die Dichtungsandruckschraube heran. Mit dem Sechskantschlüssel können Sie dann den Andruck des Türflügels verringern oder erhöhen. Achten Sie darauf, dass die Tür bündig schließt und keine Lücken bleiben. Eventuell muss der Vorgang an den anderen Türbändern wiederholt werden. Wenn der Anpressdruck auf der Griffseite fehlerhaft ist, können Sie ihn mit einem Kreuzschraubendreher an den Schließblechen nachstellen. Bei der zweiten Variante öffnen Sie zuerst den Türflügel. Dadurch gelangen Sie an die Einstellschraube im Flügelbandteil. Es handelt sich um jene Schraube, die am nächsten zur Bandseite angebracht ist. Mit dem Sechskantschlüssel können Sie dann den Dichtungsandruck verringern oder erhöhen. Wiederholen Sie diesen Vorgang an allen Türbändern. Achten Sie darauf, dass der Türflügel bündig schließt und sich dennoch leichtgängig bewegen lässt.
Die Höhe der Haustür einstellen
Schleift der Türflügel über den Boden und bildet einen zu großen Spalt, muss die Höhe angepasst werden. Das lässt sich mit einem Sechskantschlüssel und einem Schlitzschraubendreher erledigen. Entfernen Sie zuerst vorsichtig die runde Verschlussklappe am unteren Türband, damit Sie an die vertikale Einstellschraube gelangen. Beginnen Sie stets beim unteren Türband, das die Last trägt. Ziehen Sie dann die Stellschraube mit dem Sechskantschlüssel nach. Um den Flügel anzuheben, drehen Sie im Uhrzeigersinn nach rechts, um ihn abzusenken, im Uhrzeigersinn nach links. Anschließend ziehen Sie auch die vertikalen Stellschrauben am oberen und mittleren Türband nach. Ist der Türflügel in der richtigen Position, können die Verschlussklappen wieder aufgesetzt werden.
Die Haustür seitlich einstellen
Die horizontale Türeinstellung ist nötig, wenn die Tür beim Schließen Spalten bildet oder hakt. Dafür benötigen Sie einen Sechskantschlüssel. Als erstes lösen Sie die Sperrschraube und die Verschlussklappe bei geöffneter Haustür. Das führen Sie an allen drei Bändern durch. Mit einem 5 Millimeter Sechskantschlüssel drehen Sie an den freigelegten Stellschrauben im Uhrzeigersinn. So stellen Sie den Abstand von Türflügel und Rahmen passend ein. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Flügel im Lot sind. Wenn das der Fall ist, setzen Sie die Verschlussklappe wieder auf und ziehen die Sperrschraube fest.